Während die
Aufbauorganisation die
Arbeitsteilung im Betrieb beschreibt, legt die Ablauforganisation die
Erfüllung der betrieblichen
Aufgaben in
Bezug auf Raum und Zeit fest. Je formalisierter die betriebliche Tätigkeit
- je höher also der Organisationsgrad ist, desto eindeutiger ist die
Ablauforganisation.
Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht die
Ablauforganisation des Fertigungsprozesses.
Die moderne
Organisation der Abläufe im Produktionsbereich ist von folgenden Zielen
geprägt:
- termingetreue Realisierung von Kundenwünschen
und
- geringe Lagerhaltung, kurze Durchlaufzeiten.
Um diese Ziele zu erreichen, sind der richtige
Organisationstyp zu bestimmen und die richtigen Organisationstechniken zu
wählen.
Organisationstypen sind
-
Werkstattfertigung:
Betriebsmittel und Arbeitsplätze für
gleichartige Verrichtungen werden zusammengefasst. Dabei gibt es zwischen
den einzelnen Arbeitsplätzen häufig Arbeitsteilungen, sodass der
Arbeitstakt von der Herstellung der einzelnen Teilergebnisse und von
Wartezeiten bei der Weiterbearbeitung bestimmt wird.
-
Vorteil: hohe Flexibilität;
- Nachteil: in
der Regel hohe Durchlaufzeiten.
-
Fließfertigung:
Die stark zersplitterten und hochorganisierten
Einzelaufgaben im Fertigungsprozess werden durch den Takt der Weitergabe
der Teilergebnisse strukturiert.
- Vorteil: geringe
Durchlaufzeiten;
- Nachteil: geringe Flexibilität,
Monotonie.
- Gruppenarbeit:
Die
Arbeitsaufgaben werden von der Arbeitsgruppe gemeinsam gelöst, wobei die
Arbeitsteilung untereinander - soweit möglich - intern bestimmt wird.
- Vorteil: hohe Motivation und hoher Qualitätsstandard
möglich;
- Nachteil: hohe Qualifikation und
Eigenverantwortung ist Voraussetzung.
Je
nach den Merkmalen der Produkte und der Marktbeziehungen können
unterschiedliche Organisationstypen in einem Unternehmen erforderlich
sein.
Organisationstechniken für die Werkstattfertigung sind z. B.
die belastungsorientierte Auftragsfreigabe und der Netzplan. Spezielle
Techniken gibt es auch für die Fließfertigung. Ein Beispiel für die
Gruppenarbeit ist die Fertigungsinsel. Hierbei werden bestimmte
Fertigungsaufgaben durch mehrere Arbeitskräfte gemeinsam an einem Ort, an
dem alle Betriebsmittel zusammengefasst sind, erledigt.